How Growing Up in a German-American Home Impacts My Practice of Law

For the English version, scroll down.

How Growing Up in a German-American Home Impacts My Practice of Law

Ich bin eine Amerikanerin der zweiten Generation. Meine Mutter und mein Vater haben sich in 1974 in einem Kibbuz in der Nähe von Jerusalem getroffen. Ein Kibbuz ist eine Siedlung, die einen gemeinsamen Lebensstil in Israel fördert. Meine Mutter war in Israel um für ihre Dissertation über die Erziehung im Kibbuz Nachforschung zu leisten. Mein Vater experimentierte mit dem  Kibbuz -Lebensstil und hatte Spass zu reisen nachdem er seinen Militärdienst abgeleitet hatte. Sie verliebten sich über Hühner und lange Diskussionen und heirateten 1976 in Deutschland.

Meine Mutter war eine Deutsche Staatsbürgerin die nie vor ihrer Hochzeit  Europa verlassen hatte.

Mein Vater war ein “Globetrotter” der in Pennsylvania in einer deutschen Familie aufgewachsen war.  Sobald er seinen Universität Abschluss hatte, began er zu reisen und kehrte nur in die Staten zurück nachdem er verheiratet war.  Mein Mutter verbrachte die ersten Jahre ihrer Ehe in Minneapolis, Minnesota, wo es öfters zu kalt war nach draussen zu gehen. Sie studierte für ihre amerikanische Staatsbürger Prüfung und bekam 1982 endlich die Bürgerschaft. Kurz danach kamen mein Bruder und ich.

Da mein Vater viel beruflich unterwegs war, ware meine Mutter oft die einzige Erzieherin und Betreungsperson für uns. Von einem Deutschen erzogen zu werden ist eine ganz andere Erfahrung als von einem Amerikaner erzogen zu werden. Deutsche Eltern legen grossen Wert auf Unabhängigkeit und Verantwortung , und meine Mutter war auch so.  Die Bedeutung harter Arbeit und Entschlossenheit kann in einem komischen deutschen Wort zusammengefasst werden – Sitzfleisch. “Sitzfleisch” ist eine wichtige deutsche Fähigkeit die im Grunde genommen “Ausdauer” bedeutet; die Ausdauer eine schwierige Arbeit erschaffen und zu Ende zu bringen. Deutsche Eltern legen auch grossen Wert auf die Ausbildung ihrer Kinder. Der erste Schultag wird immer gefeiert. In Deutschland haben sie die Einschulungsfeier (erster Schultag) und die glücklichen Kinder bekommen eine farbfrohe grosse Tüte die mit Süssigkeiten, Schulsachen, und Leckereien gefüllt ist. Dieser Feiertag soll den Beginn einer neuen Lebensphase signalisieren und auch eine Begeisterung für das Lernen erwecken. Ich war das einzige Kind in meiner Schule das eine Schultüte am ersten Schultag bekommen hat und ich hatte mich deswegen schon lange vorher auf die Schule gefreut.

Deutsche Eltern legen auch grossen Wert darauf, dass die Kinder jeden Tag draussen spielen auch wenn das Wetter nicht so gut ist. Einen grossen Teil meiner Kindheit habe ich in der frischen Luft verbracht; ich bin durch den Wald und durch die Bächer gelaufen und habe jede Sekunde genossen.

Ich verdanke iviel we rich geworden bin der Tatsache, dass ich in einem Haus mit zwei Nationalitäten aufgewachsen bin. Mein deutsches Erbe und meine Ausbilding haben mir eine globale Aussicht der Welt gegeben und ich bin für die Erfahrung dankbar. Meine Eltern sind unter verschiedenen Umständen und in verschieden Ländern aufgewachsen. Darum habe ich eine verschiedene Aussicht auf die Rechtswissenschaft. Wenn ich mit meinen Klienten einen Fall diskutiere, kann ich ihnen eine breitere Sicht auf ihre Probleme sowie mehrere Lösungen anbieten. Dieses ist eine Qualität die ich sehr schätze, und mein Mann und ich reisen so oft wie möglich ausserhalb der US um diese Ansichten weiter zu kultivieren. Wir werden dieses Jahr Weihnachten mit meiner Familie in Deutschland verbringen und das Neue Jahr in Prag erleben.

_________________________________________

I am a second-generation American. My mother and father met in a kibbutz close to Jerusalem in 1974. A kibbutz is a settlement which promotes a communal lifestyle in Israel. My mother was pursuing her graduate degree in education and doing research for her thesis on education in a kibbutz. My father was exploring the kibbutz lifestyle and enjoying traveling after serving in the US Army in Vietnam. They fell in love over chickens and long discussions, and married in Germany in 1976.

My mother was a German citizen who had never left Europe prior to her immigration to the States in 1976, just months after the wedding. My father was a world traveler who was born and raised in Pennsylvania by German parents. As soon as he was done with college, he began to travel and only came back to the States when he returned with his new German wife. My mom spent the first years of year married life in Minneapolis, Minnesota, where it was often too cold to even venture outside. She studied to become an American citizen and eventually gained her citizenship in 1982. Soon after, my brother and I came along.

Since my father traveled a lot for work, my mother was often the disciplinarian and the caretaker for us. Being raised by a German is a very different experience than being raised by an American. German parents place a high value on independence and responsibility, and my mother was no different. The value of hard work and determination can be summed up in one German word that my mother told me I always needed to embody: sitzfleisch. Sitzfleisch is a crucial German skill that basically translates to “having staying power” and is seen as having the stamina to work through a difficult situation.

German parents also place a high value on education, which includes celebrating when school starts for children. Germans have a celebration called Einschulungfeier (literally: first day of school) where the lucky children receive a cone that is about their size filled with candy, school supplies, and other treats.  Einschulung is meant to signal the beginning of a new phase of life and promote an enthusiasm for learning. I was the only child in my grade to celebrate Einschulungfeier, but it certainly made me look forward to starting school! Also, German parents place a high importance on children being outside every day, regardless of the weather. I probably spent most of my childhood running wild in woods and through creeks, and loving every minute of it.

I owe much of who I am to the fact that I was raised in a dual-nationality home. My German heritage and upbringing has given me a global view of the world (as well as the ability to speak multiple languages), and I am thankful for the experience. Being raised by parents from two different countries and two very different upbringings has allowed me to bring a different perspective to the practice of law.

Instead of only seeing one side, I am able to see multiple perspectives when discussing cases with clients. I can offer my clients a wider view of their problem, as well as multiple solutions. This quality is something I treasure, and my husband and I travel outside of the States as frequently as we can to continue to cultivate these views. We will be spending Christmas this year in Germany with my family, and finishing off the New Year in Prague.